Einführungsschulung Nicht-invasive Implementierung


Inhalt des Einführungskurses über
NICHT-INVASIVE NEUROMODULATION
- Herkunft NESA XSIGNAL® Technologie und NESA® Microcurrents.
- Wissenschaftliche und akademische Vereinbarungen der nicht-invasiven Neuromodulation NESA®.
- Physik grundlegend und Physiologie der globalen Neuromodulation.
- Beschreibung der klinische AnwendungenDie NESA XSIGNAL® Technologie für das Gesundheitswesen.
- Klinische Praxis mit NESA XSIGNAL®-Sanitärtechnologie.
- Wie Sie die NESA®-Technologie integrieren in der klinischen Anwendung in Medizin und Physiotherapie (aktive und passive Therapie).
- Klinische Forschung der aktuellen und laufenden NESA® nicht-invasiven Neuromodulation.
- Wie objektiv bewerten Verbesserungen im autonomen Nervensystem und Erklärung für den Patienten.
(Wissenschaftlich validierte Tests, Elektrokardiogramm, Aktigraphie, Cortisol-Salivat-Tests, usw.). - Kontraindikationen
- Zweifel beseitigen allgemeine Ausbildung.
Dauer: 4 Stunden
PFLEGE DES AUTONOMEN NERVENSYSTEMS IHRER PATIENTEN
Ort und Datum
Unten sehen Sie die verschiedenen Termine und Orte, an denen die Schulungen stattfinden. Sie können sich direkt hier anmelden.
Publikum
Die Schulung ist kostenlos und richtet sich an medizinisches Fachpersonal.
Wichtig
Für die Teilnahme ist eine Vorreservierungsgebühr von 50 € erforderlich. Der volle Betrag wird zurückerstattet, sobald die Schulung stattgefunden hat.
Stornierung
Wenn die Stornierung der Teilnahme nicht 72 Stunden vor der Schulung mitgeteilt wird, behält sich NESA World das Recht auf Rückerstattung vor.
Wissenschaftliche Kollaborateure
Programm
- Herkunft NESA XSIGNAL® Technologie und NESA® Microcurrents.
- Wissenschaftliche und akademische Vereinbarungen der nicht-invasiven Neuromodulation NESA®.
- Physik grundlegend und Physiologie der globalen Neuromodulation.
- Beschreibung der klinische AnwendungenDie NESA XSIGNAL® Technologie für das Gesundheitswesen.
- Klinische Praxis mit NESA XSIGNAL®-Sanitärtechnologie.
- Wie Sie die NESA®-Technologie integrieren in der klinischen Anwendung in Medizin und Physiotherapie (aktive und passive Therapie).
- Klinische Forschung der aktuellen und laufenden NESA® nicht-invasiven Neuromodulation.
- Wie objektiv bewerten Verbesserungen im autonomen Nervensystem und Erklärung für den Patienten (wissenschaftlich validierte Tests, Elektrokardiogramm, Aktigraphie, Cortisol-Salivat-Tests usw.).
- Kontraindikationen
- Zweifel beseitigen allgemeine Ausbildung.
Der VIRTUELLE CAMPUS von NESAWorld ist ein Raum, der für die Studenten geschaffen wurde, um das Beste aus der Schulung herauszuholen, indem sie das während des Kurses Gelernte jederzeit abrufen können.
Sobald Sie sich eingeschrieben haben, erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn Zugang zum Kurs und werden von uns per E-Mail benachrichtigt. Für den Fall, dass Sie das Material vor dem ersten Tag des Kurses einsehen möchten.
Auf dem virtuellen Campus finden Sie:
- Die Theorie des Kurses im pdf-Format, aber Sie müssen sie nicht ausdrucken, da wir sie Ihnen am ersten Kurstag in physischer Form aushändigen werden.
- Techniken oder klinische Fälle, die der Dozent während des Kurses in audiovisuellem Format erklärt.
Dank des Campus können Sie sich über die Kursinformationen auf dem Laufenden halten und Sie können auch direktes Feedback von der Schule erhalten, und zwar im Hilfebereich.
Auf dem Weg zu den neuen Grenzen der Elektrotherapie
Das Informationsverarbeitungssystem des Organismus besteht bekanntlich aus drei Teilsystemen (Gehirn-Nervensystem, endokrines System und Immunsystem), die sich in ihrer Funktionsweise zwar unterscheiden, aber integral aufeinander abgestimmt sind, um das optimale Funktionieren des menschlichen Körpers zu koordinieren. Ein Krankheitszustand ist nichts anderes als eine Funktionsstörung dieser elektrischen und chemischen Informationsverarbeitung. In vielen Fällen handelt es sich bei einer solchen Anomalie um eine elektrophysiologische interaktive Erregung oder Hemmung des Gehirn-Nerven-Systems. Die nicht-invasive globale Neuromodulation von Nesa basiert auf der perkutanen Behandlung mit elektrischem Mikrostrom (erzeugt durch das Gerät namens NESA XSIGNAL®), der durch das Wildersche Gesetz und das Konzept der Hormesis (Diazguerrero et al., 2013) bestimmt wird und durch Zonen mit niedriger Impedanz nicht wahrnehmbare Empfindungen hervorruft. Die Wirkung des elektrischen Stroms wird dadurch vervielfacht, dass er durch die Elektroden an den Gliedmaßen und das Richtungspolster über mehrere Bahnen geleitet wird, die strukturell den gesamten Körper abdecken.
Die NESA-Technologie wurde auf der Grundlage des Grundprinzips der elektrischen Neuromodulation zur Schmerzbekämpfung und Kontrolle des autonomen Nervensystems entwickelt, d.h. dass elektrische Reize Veränderungen oder Modulationen in den neuronalen elektrischen Potenzialen erzeugen können. Es wurde von einem Team japanischer Wissenschaftler und Ingenieure entwickelt. Dieses Team hat über einen Zeitraum von 10 Jahren durch Versuch-und-Irrtum-Studien die Nervenbahnen mit niedriger Impedanz, die denen entsprechen, die heute für die Anwendung von Strom verwendet werden, und die elektrischen Sequenzen jedes Programms mit ihren Aufzeichnungen über die erzeugten Effekte und Ziele festgelegt. Das Ziel war und ist es, mit einem minimalen Stromverbrauch für das Informationsverarbeitungssystem des Organismus Ergebnisse zu erzielen. In diesem Sinne ermöglicht der NESA-Mikrostromgenerator das elektrische Signal (Input) und schafft die Möglichkeit, das Nervensystem mittels eines Stroms ohne polare Effekte oder Nebeneffekte zu modulieren, der nicht wahrnehmbar und in der Lage ist, kleinkalibrige Nervenfasern zu modulieren.
Die globale Neuromodulation mit NESA kann in verschiedenen klinischen Szenarien angewendet werden, wie z.B. bei Symptomen, die auf Erregung und Anspannung des Gehirns und des Nerven-, Muskel-Skelett-, Viszeral- und/oder Gefäßsystems zurückzuführen sind, bei Zuständen, die die Wiederherstellung einer hohen Ruhequalität erfordern, und in Fällen, in denen mehrere Komplikationen mit psychosomatischen Folgen und Ungleichgewichten oder eine Beteiligung des autonomen Nervensystems vorliegen.
NESA ist eine Technologie, die sich als Substratbehandlung auf die wichtigsten Bereiche des Gesundheitswesens erstreckt, wie z.B.: Neurologie, Innere Medizin, Zahnmedizin, Psychiatrie, klinische Psychologie, Krankenpflege, Geburtshilfe und Gynäkologie, Pädiatrie, Sportmedizin, Rehabilitation, häusliche Behandlung, Präventivmedizin und Physiotherapie in all ihren Varianten. Es handelt sich auch um eine wachsende und wissenschaftlich fortschrittliche Technologie, die zukünftige Grenzen eröffnen wird.
Ziele
ALLGEMEINES ZIEL DES KURSES:
Ein grundlegendes Verständnis der nicht-invasiven Neuromodulation des autonomen Nervensystems mit NESA®.
SPEZIFISCHE ZIELE:
- Die spezifischen klinischen Anwendungen der nicht-invasiven Neuromodulation kennen.
invasive NESA®. - Integration der NESA®-Technologie in der Klinik und mit anderen klinischen Instrumenten und Techniken.
- Klärung von klinischen und praktischen Fragen zur NESA®-Technologie.