fbpx

FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND INNOVATION
VON NESA® MIKROSTRÖMEN

Unsere oberste Priorität

UNSER SCHWERPUNKT LIEGT AUF TECHNOLOGISCHER INNOVATION INNOVATION UND WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE

Wir setzen den Großteil unserer personellen, logistischen und finanziellen Ressourcen für Forschung, Entwicklung und Innovation (F&E&I) ein.

Seit der Gründung von NESA WORLD® ist NESA WORLD® davon besessen, die Technologie als Medizinprodukt gemäß der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte zu zertifizieren und anzuerkennen. Dabei stützt sich NESA WORLD® auf Benannte Stellen und erfüllt die ISO13485 für Medizintechnik.

Vereinbarungen mit Universitäten zur Entwicklung der akademischen, klinischen und theoretischen Forschung zu treffen, randomisierte klinische Studien mit unabhängigen Krankenhäusern zu fördern und schließlich über die besten Neurophysiologen, Ärzte, Physiotherapeuten und Ingenieure zu verfügen, um die Entwicklung und Innovation der nicht-invasiven Neuromodulationstechnologie voranzutreiben, die sich ständig weiterentwickelt und weiterentwickelt.

Und wir glauben, dass wir heute, im Jahr 2022, erst am Anfang stehen. 

I+D+i

UNSER FOKUS

Die Erforschung der Funktionsweise der NESA®-Mikroströme und ihrer Auswirkungen auf das gesamte Nervensystem ist und bleibt unser Standard und die Stütze unserer Existenz. 

Dutzende von Personen arbeiten derzeit auf nationaler Ebene daran, die verschiedenen beobachtbaren klinischen Anwendungen zu verwirklichen und ein tieferes Verständnis der physiologischen Auswirkungen dieser Anwendungen zu erlangen. 

Wir koordinieren öffentliche und private Einrichtungen, damit sie alle integriert arbeiten, bringen verschiedene kleine Arbeitsgruppen zusammen, um die Effizienz zu steigern, und unterstützen sie mit den für jede Studie erforderlichen logistischen Ressourcen. 

Weitere Informationen über die Technologie und über die benannten Stellen finden Sie auf der Website  Häufig gestellte Fragen (FAQS) in NESA® Technologie.

Universitäten, die in F & E & i zusammenarbeiten

NESA WORLD® verfügt derzeit über vier Forschungslabors an vier verschiedenen Universitäten, um die Elektrophysiologie und die klinischen Auswirkungen der NESA®-Mikroströme zu untersuchen. und die klinischen Auswirkungen der NESA®-Mikroströme.

I+D+i
I+D+i

Partnereinrichtungen der Studie
klinische und Forschungsarbeit.

Die Universitäten koordinieren mehrere klinische Studien in Zusammenarbeit mit den Forschungsteams verschiedener renommierter Einrichtungen in ganz Spanien und auf internationaler Ebene.

LABORATORIEN VON
NESA® ELEKTROPHYSIOLOGIE

Das vegetative Nervensystem steht im Mittelpunkt der Forschung.

In den Labors der verschiedenen Universitäten sind verschiedene klinische Forschungsprojekte in den Bereichen Medizin, Physiotherapie und Psychologie/Psychiatrie geplant.

Universitäten fördern ihre eigenen Forschungsprojekte auf Undergraduate- oder Postgraduate-Ebene mit dem Ziel, anschließend in Zusammenarbeit mit anderen klinischen Einrichtungen - wie Krankenhäusern, Stiftungen, medizinischen Zentren, Forschungszentren usw. - in wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen.

Die verschiedenen Labors werden logistisch unterstützt, um die von der spanischen Behörde für Arzneimittel und Gesundheitstechnologien genehmigten Forschungsprojekte oder klinischen Studien durchführen zu können.

ELEKTROPHYSIOLOGIE DER NESA® MIKROSTRÖME

Die meisten der durchgeführten Forschungen sind klinischer Natur, aber die Forscher nutzen die innovativste Feedback-Technologie für biologische Indikatoren. Von der Technologie für die physikalischen Grundlagen der Stromaufnahme über Elektromyographie, Oszilloskope, Impedanzmesser und validierte Tests bis hin zu den tieferen biologischen Ebenen der Grundlagenforschung wie Elektroenzephalographie, Aktigraphie, Schweißmessgeräte, Elektrokardiogramme, hochauflösender Ultraschall und Biomarker-Analyse in Blut und Speichel. 

Ziel ist es, in den kommenden Jahren theoretische Modelle der klinischen Wirkungen, die im Alltag zu beobachten sind, durch wissenschaftliche Beweise in wichtigen Bereichen wie Schlafqualität, Stress und chronische kortikale Schmerzen zu demonstrieren, um nur einige zu nennen.

AKTUELLE FORSCHUNG

Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt. "Lao Tse

In den 1970er Jahren wurden in Japan mehr als 20 Jahre lang Forschungen über das bioelektrische Verhalten des menschlichen peripheren und autonomen Nervensystems durchgeführt, die auf Versuch und Irrtum basierten. Dabei wurden Nadeln in die Dermis eingeführt und schließlich Impulse mit niedriger Intensität und niedriger Frequenz ausgesendet und koordiniert.

Alle Forschungsarbeiten wurden von Spanien aus wieder aufgenommen, wobei klinische Studien und private Forschungsarbeiten über die klinischen Auswirkungen auf das autonome Nervensystem, die Aufzeichnung von EEG-Werten, EKG, Aktigraphie, Biomarkern, Neuroeffizienz im Sport, Erholung von Müdigkeit, Bewertung der Schlafphasen, Cortisol- und Amylase-Stressmarker, biomechanische Erholung bei Schleudertrauma und klinische Fälle von chronischen und neuropathischen Schmerzen durchgeführt wurden.

WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG

In diesem Abschnitt finden Sie alle Arbeiten, die das nationale und internationale Forschungsteam der NESA® topologisch angewandten nicht-invasiven Neuromodulation durchgeführt hat. 

Schlüsselwörter: Neuromodulation; Nicht-invasive Neuromodulation; Mikroströme; Autonomes Nervensystem;  ELektrotherapie; Modalitäten der Physiotherapie  

Veröffentlichte Studien 

Rico, P., & Aranguren, P. (2016). Oberflächliche Neurostimulationsanwendung, Alpha-Rhythmus und klinische Effekte. Europäische Psychiatrie, 33, S232. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2016.01.578 

Molina, F., Medina-Ramírez, R., Báez, A. Álamo-Arce, DD. 2020. Erfolgreiche Genesung eines Komplexen Regionalen Syndroms durch Neuromodulations-Elektrotherapie des Autonomen Nervensystems. In J. Chaler Vilasecadel Kongressvorsitzender. 58. SERMEF-Kongress. Mallorca, Spanien. 

Báez-Suárez, A., Pestana-Miranda,R. Álamo-Arce, D. Martín-Castillo, E., Medina-Ramírez, R. 2020. Wirksamkeit der nicht-invasiven Neuromodulation bei Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen zur Verbesserung von Verstopfung und Schlafqualität. In SPRM Kongress 2020. Belgrad, Serbien.  

Medina-Ramírez, RI., Molina, F., Medina-Ramírez, R., Báez, A. Álamo-Arce. Die NESA-Technologie. Eine revolutionäre neue Behandlung in der Physiotherapie. Nacht der makaronesischen Forscher. In Horizon 2020 Kongress. 2020. Las Palmas, Spanien. 

Lledó-Amat, M., Ancho-Francés, A., Medina-Ramírez, & Álamo-Arce, D. (2021). Behandlung der Trigeminusneuralgie mit der nicht-invasiven Neuromodulation NESA: Ein Fallbericht. Nationaler Kongress für Physiotherapie der UMH, Spanien. 

Lledó-Amat, M., Medina-Ramírez, R., Álamo-Arce, & Arteaga-Ortiz, R. (2021). Auswirkungen der nicht-invasiven NESA-Neuromodulation bei der Behandlung von Schlaganfall-Folgen: Ein Fallbericht. Nationaler Kongress für Physiotherapie der UMH, Spanien.  

Contreras, M., & Medina-Ramírez, R. I. (2021). Klinischer Fall von angewandter Oberflächen-Neuromodulation (NESA) bei Patienten mit Multipler Sklerose.. UMH Nationaler Physiotherapie-Kongress, Spanien.  

Medina-Ramírez, R., Molina-Cedrés, F., Báez-Suárez, A., & Álamo-Arce, D. (2021). Nesa Nicht-invasive Neuromodulation; Eine neue Grenze der Behandlung des autonomen Nervensystems in der Physiotherapie. 4. https://www.cientperiodique.com/article/CPQOS/5/4/97 

Letzte Aktualisierung 12/2021. 

Interne Forschungsarbeiten, die durchgeführt und nicht veröffentlicht wurden:  

1. "Wirksamkeit der Behandlung mit dem NESA Xsignal® Elektrostimulator bei Patienten mit posttraumatischer Zervikalgie" Institution: Servicio de Rehabilitación ACTIVA Mutua Madrid Barcelona-Córdoba. 

Zusammenfassung: Einundzwanzig Patienten mit der Diagnose Schleudertrauma (Grad I-II Schleudertrauma) wurden untersucht,  nach der Klassifikation von Foreman und Croft). Diese Bewertung wurde mit dem biomechanischen Analysesystem  "Biomek" (Die Bewegungsanalyse erfolgt durch dreidimensionale Video-Photogrammetrie - die Erfassung von Bewegungen  

mit mehreren Infrarot-Lichtkameras) zu Beginn der protokollierten Rehabilitationsbehandlung und nach 14 Tagen.  Das Physiotherapieprotokoll besteht aus der Anwendung eines Elektrostimulators (NESA XSIGNAL®) in Kombination mit Übungen.  14 Tage lang bei Patienten mit posttraumatischen Halswirbelsäulenschmerzen nach einem Verkehrsunfall aktiv.  itinere. Zu Beginn und nach 14 Tagen werden außerdem Fragebögen zu den Schmerzen und der Behinderung der Halswirbelsäule ausgefüllt. 

Ergebnisse: Gute Korrelation zwischen eingeschränkter Beweglichkeit der Halswirbelsäule und der Manifestation von Schmerzen.  und Behinderung nach 14 Tagen. Statistische Analyse der Mobilitätsdaten (anfängliche Bewertung vs. evolutionäre Kontrolle)  eine deutliche Zunahme der Beweglichkeit bei allen 4 Bewegungen: Beugung, Streckung, seitliche Beugung und seitliche Beugung.  Drehung. In Bezug auf die Werte der Fragebögen wird ein Rückgang der Schmerzen und der Behinderung in der Halswirbelsäule festgestellt.  in Bezug auf die Anfangswerte. 

Schlussfolgerungen: Unsere Studie zeigt, wie nützlich biomechanische Tests sind, um den Grad der  der Halswirbelsäule und überwachen die rehabilitative Behandlung, um Protokolle zu erstellen und die geeigneten  neuartige physikalische Verfahren.

2º "Qualitative Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Funktionsweise des NESA xsignal  Gerät". Einrichtung: Krankenhaus Quiron Sevilla. 

Zusammenfassung10 Patienten mit relativ homogenen Symptomen wurden wie folgt bewertet  als anthropometrische Variablen. In allen Fällen waren die klinisch erfassten Ergebnisse  die für die Schmerzlinderung relevant sind. In der Mehrzahl der gemeldeten Fälle sind solche  Verbesserung wurde vor der fünften Interventionssitzung mit dem NXsignal-Gerät berichtet.  ®.  

3. "Bewertung der Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit und Reaktionsparameter".  Entzündungsreaktion auf hochintensives Training bei Spitzensportlern und Frauen aus  Training (CrossFit®) durch die Anwendung von oberflächlicher Neurostimulation". Einrichtung: Hochleistungszentrum San Cugat.  

ZusammenfassungPilotstudie mit einer 3-monatigen Intervention mit Sportlern.  CrossFit®-Praktizierende. In der ersten Phase wird eine Workout-Sitzung eingerichtet  Kraft-Ausdauer-Standard. Die ursprüngliche Stichprobe bestand aus 20 Personen im Alter von 21-35 Jahren.  Jahre), die sich einer medizinischen Untersuchung unterzogen, einschließlich einer Blutanalyse und eines Bluttests.  maximale Belastung, zum Ausschluss einer entzündlichen Pathologie, zur Risikodiskriminierung  und das Niveau der aeroben Fitness zu charakterisieren. Nach dem ersten  30 Minuten nach dem Training wurde eine erneute Blutabnahme durchgeführt, die am Ende des Trainings wiederholt wird.  2 Stunden und 30 Minuten nach dem Ende der Übung.  

Andererseits wurde am Ende der NESA Xsignal®-Behandlung (90 Minuten nach  Training), die Batterie der neurokognitiven Tests, die für die Studie entwickelt wurden  während des ersten Arztbesuchs und, in Bezug auf die Krafttests, 10 Minuten nach dem ersten Arztbesuch.  Am Ende der Übung wurden Ermüdungstests durchgeführt, ähnlich wie in der vorhergehenden Trainingsphase, und am Ende der Übung wurden Ermüdungstests durchgeführt, ähnlich wie in der vorhergehenden Trainingsphase.  2 Stunden und 10 Minuten (nach der Blutentnahme und nach der NESA-Intervention)  Xsignal®).  

Ergebnisse: 

- Die Probe war homogen. 

- Es besteht die Tendenz, dass sich die Gruppe mit NESA Xsignal® besser erholt, was wiederum zu einer  weniger Geschwindigkeit in der Zeit unmittelbar nach dem Training. 

- Die Gruppe, die mit dem Gerät intervenierte, zeigte eine geringere Reaktionsfähigkeit.  entzündlich (Zytokinspiegel). 

- Beide Gruppen verbesserten die neurokognitive Reaktion. Die NESA Xsignal®-Gruppe  zeigten einen Trend zu besseren Testergebnissen. 

4º "Vergleichende Studie der frontalen EGG-Aktivität nach oberflächlicher  Neurostimulationsanwendungen, Achtsamkeit und andere Aufmerksamkeitsübungen  Techniken." Institution: Universidad de Alcalá de Henares.  

Anschließend entwarfen die gleichen Autoren eine Studie mit dem Onektivop, mit dem Ziel  um die elektrischen Veränderungen, die nach der Anwendung der nicht-invasiven Neuromodulation beobachtet wurden, mit den elektrischen Veränderungen zu vergleichen, die nach der Anwendung der Neuromodulation beobachtet wurden.  NESA mit anderen Achtsamkeitstechniken: Achtsamkeit (geistige Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Achtsamkeit  ohne Urteil) und eine Technik, die auf der Emission eines Geräusches basiert. Die Anwendung von  

NESA-Mikroströme und bewertet mittels Digitalem Enzephalogramm; Faradayscher Käfig.  

Ergebnisse Achtsamkeit und SNSA-Techniken weisen Ähnlichkeiten in Bezug auf die  Frequenz des Alpha-Rhythmus in den frontalen Regionen (Abbildungen 1 und 2) im Vergleich zu einer  verschiedene Techniken der geistigen Konzentration (Abbildung 3). Es ist jedoch notwendig, dass Sie  skalierbare Studien, um besser verallgemeinerbare Ergebnisse zu ermitteln.  

5. "Effektivität der nicht-invasiven NESA-Neuromodulation bei der Verbesserung der Lebensqualität".  Schlaf und Wohlbefinden bei Fußballspielern; eine Machbarkeitsstudie". 

Einrichtung: Universidad Alfonso X el Sabio, Madrid. Spanien  

Zielsetzung: Testen der Wirksamkeit einer nicht-invasiven Neuromodulationsanwendung  NESA bei der Verbesserung der Schlafqualität und des Wohlbefindens von Fußballspielern in einem  professionelles Team.  

o Bestimmen Sie die Verbesserung der Schlafqualität 

o Bewertung schlafbezogener Veränderungen der Cortisolkonzentrationen und  o Prüfen Sie die Durchführbarkeit der Studie für eine nachfolgende klinische Prüfung. o Prüfen Sie die Durchführbarkeit der Studie für eine nachfolgende klinische Prüfung.  

Art der Studie: Abschlussarbeit. Prospektive Machbarkeitsstudie über  Intervention bei zwei Gruppen von professionellen Fußballspielern (Intervention und Frauen)  Placebo).  

ThemenGesunde Fußballspieler ohne frühere Verletzungen. 

Intervention10 Sitzungen, zweimal pro Woche. Anwendung eines zentralen Protokolls  die Kombination von P1, P7, P5. P4 und P8.  

ErgebnisseNach der Analyse der Ergebnisse wurde ein signifikanter Unterschied bei der Verbesserung festgestellt  der Schlafqualität (pvalue= 0,041) nach der Intervention in der experimentellen Gruppe. Y  obwohl keine Unterschiede bei den Cortisolspiegeln festgestellt wurden, gibt es eine beobachtete  signifikante Pearson-Korrelation (pvalue= 0,009) zwischen dem Rückgang des Cortisols nach  Behandlung und Verbesserung der Schlafqualität.

LAUFENDE ERMITTLUNGEN

Klinische Studien, Vorstudien, Beobachtungsstudien, Doktorarbeiten Studien, Doktorarbeiten, Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten

Die klinische Forschung hat für uns oberste Priorität. Die gesamte Forschung wird durch die kooperierenden Universitäten zentralisiert, so dass sie in Synergie mit den Krankenhäusern und Kliniken arbeiten, die die Forschung unabhängig durchführen.

Unsere derzeit laufenden klinischen Studien zielen darauf ab, die Auswirkungen von NESA®-Mikroströmen auf die Gesundheit zu untersuchen:

  • Beschleunigung der Genesung nach muskuloskelettalen und postoperativen Verletzungen
  • Verbesserte kardiale Variabilität und Stressabbau
  • Linderung von chronischen und neuropathischen Schmerzen
  • Verringerung der Symptome einer überaktiven Blase
  • Verbesserung der Peristaltik und der Schlafqualität bei Kindern mit zerebraler Lähmung (CP)
  • Verbesserte Schlafqualität
  • Erholung von den Nachwirkungen von Covid- 19
  • Rehabilitation und Reduzierung von Spastizität bei neurologischen Patienten
  • Reduzierung von Stress und Angst bei Studenten.

Neben anderen Projekten, die von der Arzneimittelbehörde genehmigt werden und auf unserer logistischen Aufnahmekapazität basieren.

I+D+i

Hier finden Sie einige Videos, die einige der laufenden klinischen Studien und Forschungen mit der nicht-invasiven Neuromodulation NESA® kurz erläutern. 

Forschungsarbeit

Die Wirksamkeit der nicht-invasiven Neuromodulation NESA® bei der Neuroeffizienz von Basketballspielern. Innovationszentrum FC Barcelona. 2022

Klinische Studie

Klinische Studie / Chronische Schmerzen beim regionalen Syndrom Komplex I. MAZ Krankenhaus Zaragoza und ULPGC.

Forschungsarbeit

Multiple Sklerose von Aeequs Clinic, ABDMEN und ULPGC. Feat. NESA WORLD® - 2021 - 2022

Klinische Studie